Etwa 6 - 8 Wochen nach einer spontanen Geburt,
oder 10 - 12 Wochen nach einem Kaiserschnitt ist es
sinnvoll mit der Rückbildungsgymnastik zu starten.
Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf dem Beckenbodentraining, Rücken- und Bauchmuskulaturaufbau.
Die Körpermitte soll gekräftigt werden, um die Veränderungen der Schwangerschaft wieder auszugleichen.
Etwa 6 - 8 Wochen nach einer spontanen Geburt,
oder 10 - 12 Wochen nach einem Kaiserschnitt ist es
sinnvoll mit der Rückbildungsgymnastik zu starten.
Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf dem Beckenbodentraining, Rücken- und Bauchmuskulaturaufbau.
Die Körpermitte soll gekräftigt werden, um die Veränderungen der Schwangerschaft wieder auszugleichen.
Der Kurs wird abwechslungsreich gestaltet durch den Einsatz verschiedener Hilfsmittel wie Therabänder, Redondobälle, Hocker, Steps etc.
YOGA mit BABY ist ein Kurs für Mamas die nach der Schwangerschaft nach einem Wiedereinstieg ins Yoga suchen, oder die erste Yogaerfahrungen im Schwangerenyoga machen konnten und gerne dabeibleiben möchten.
Die Babys dürfen dabei sein, wenn Mama sich kräftigt, mobilisiert, dehnt und entspannt.
RÜCKBILDUNGSYOGA ist ein Kurs für Frauen, die vielleicht schon in der Schwangerschaft Erfahrungen mit Yoga sammeln konnten, oder auch neugierig sind und das erste Mal Yoga testen möchten. Mit klassischen yogischen Übungsreihen wird der Körper als Ganzes, insbesondere aber der untere Rücken, der Bauch und der Beckenboden gestärkt. Der Kurs wird durch Entspannungsübungen und Phantasiereisen abgerundet. Kraftschöpfen und frische neue Energie gehören zum Yoga dazu. Die Babys sind in diesem Kurs herzlichen willkommen.
MAMA FIT – BABY MIT ist ein Kurs für die Zeit nach der klassischen Rückbildung.
Es wird auf die speziellen körperlichen Besonderheiten eingegangen und kreative Trainingseinheiten machen diesen Kurs zu einem effektiven und vielseitigen Ganzkörpertraining, das die natürlichen Rückbildungsprozesse unterstützt und den Rücken, Beckenboden, Bauch, Schulter und Nackenbereich stärkt.
Die Babys sind dabei und die Frage nach der Kinderbetreuung stellt sich nicht!
Das Fasziensystem besteht aus dem dreidimensionalen Kontinuum von weichem, kollagenhaltigem, lockerem und dichtem faserigem Bindegewebe, das den Körper durchdringt. Bänder und Sehnen zählen heute
ebenfalls zum Fasziensystem des Körpers. Das Faszienystem durchdringt und umgibt alle Organe, Muskeln, Knochen und Nervenfasern, verleiht dem Körper eine funktionelle Struktur und bietet eine
Umgebung, in der alle Körpersysteme auf integrierte Weise arbeiten können . Das fasziale System mit seinen großen Leitbahnen steht auf einer Stufe mit dem zentralen Nervensystem, da sie ebenso
wie das Gehirn mit jeder Struktur des menschlichen Körpers in Verbindung stehen.
Durch Faszientraining wird das Gewebe geschmeidiger und die Muskulatur gelockert. So können Verletzungen vorgebeugt, Verspannungen gelockert und Schmerzen gelindert werden. Verklebte Faszien
können durch Eigenmassage gelöst werden.
Unser Faszientraining besteht aus drei Teilen:
- Mobility: dynamische Dehnungs- und Geschmeidigkeitsübungen analog zu den großen Faszienleitbahnen
- Katapult-Effekt: aktive und oft schwungvolle, kräftigende Übungen
- SMR: Self myofascial Release: Selbstmassage mit Faszienrolle und -Ball
ERSTE HILFE - Speziell am Säugling und Kleinkind im Alter von 0 - 4 Jahren. Ein Kindernotfallseminar für Eltern, Großeltern, Babysitter und Interessierte.
Themen wie Notfallbasismaßnahmen, Bewusstlosigkeit - altersgerechte stabile Seitenlage, Atemstörungen – Maßnahmen, Fremdkörperverschlucken, Hintergrundwissen: Atem und Herz – Kreislaufstillstand, Herz - Lungen Wiederbelebung, Vergiftungen, Verbrühungen / Verbrennungen, Insektenstiche und Blutungen finden hier Zeit. Spezielle Dummys bieten die Möglichkeit das Erlernte auch einmal anzuwenden.
Der Start ist geglückt und ihr habt eure Routinen und euren Rhythmus gefunden? Wunderbar! Doch früher oder später tauchen oft wieder neue Fragen auf über die man sich zu Beginn der
Still-/Flaschenzeit noch keine großen Gedanken gemacht hat…
Wir schauen uns an, welchen Einfluss z.B. der Beikoststart, die Eingewöhnung in die Kita oder der Wiedereinstieg in den Beruf auf die Milchmahlzeiten haben können. Erfahrungsgemäß kommen auch in
Bezug auf nächtliche Milchmahlzeiten und das Trinken in der Einschlafbegleitung im Laufe der Zeit Fragen auf, welchen wir uns hier widmen können. Zudem beschäftigt viele natürlich auch irgendwann
das Thema Abstillen bzw. Entwöhnen von der Flasche. Da dies ein sehr individueller Prozess ist, werden wir hier nicht über konkrete Methoden sprechen, sondern uns viel mehr über die
Rahmenbedingungen unterhalten, die für eine bindungsorientierte Umsetzung geschaffen werden können.
Ihr bekommt wertvolle Informationen und könnt Fragen stellen, wie sich eure (Still-)beziehung im Verlauf der Still-/Flaschenzeit und in bestimmten Situationen verändern kann. Zudem schauen wir
uns an, wie ihr diese Veränderungen mit Blick auf eure Bedürfnisse und die eures Kindes gut begleiten könnt.